Anwendung der Gartenhausfarbe
Verarbeitung:
- Oberfläche muss fettfrei, sauber, staubfrei und trocken sein (evtl. geschliffen).
- Verarbeitungstemperatur (inkl. Trocknung) ab + 8 °C. Holzfeuchte nicht über 18 %. Luftfeuchtigkeit < 60%.
- Während der Trockenzeit Feuchtigkeitsbelastungen vermeiden. Endhärte wird erst nach 10 Tagenerreicht. Während dieser Zeit schonend behandeln. Die Trocknung erfolgt durch Sauerstoffaufnahme(Oxidation) mit produkttypischem Geruch, daher während der Trocknungszeit auf ausreichenden, temperierten Luftwechsel achten.
- Bei Weichhölzern (Pilzgefährdung) im Außenbereich vor dem Erstanstrich mit einem geeignetenImprägniergrund vorbehandeln.
- Wirkt auf verschiedenen Oberflächen unterschiedlich. Probeanstrich erforderlich.
- Vor und während des Gebrauchs Inhalt gut umrühren.
- Erstanstrich möglichst vor Montage allseitig aufbringen.
Gartenhausfarbe kann durch streichen, spritzen, rollen oder tauchen verarbeitet werden. Alte, noch tragende Anstriche lassen sich in der Regel überstreichen.
Für eine bestmögliche Haltbarkeit: Innen 2 Anstriche undAußen 3 Anstriche vornehmen.
Anstrich ist staubtrocken nach ca. 3 Std., überstreichbar nach 8 Std, verblockungsfrei nach 8 – 24 Std. (bei nasskalter Witterung oder hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die Trockenzeit verzögern).
Gartenhausfarbe ist in der Dose milchig, trocknet aber im angegebenen Farbton auf.
Auf bestimmten Hölzern (z.B. Eiche, Lärche, Zeder, Teak, usw.) und Kork können Farbdurchschläge von Holzinhaltsstoffen auftreten.
Diese können mit einem geeigneten Isoliergrund isoliert werden.
Verbrauch:
Ca. 60 - 85 ml/m², d. h. 1 Liter Gartenhausfarbe reicht für ca. 12 - 15 m² Fläche pro Auftrag,abhängig von der Holzart und Oberfläche (gehobelt oder sägerau). Bei geriffeltem Holz kann sich derVerbrauch erhöhen (Faktor 2 - 3). Ein geringerer Verbrauch beeinflusst die Haltbarkeit des Anstriches.
Reinigung:
Reinigung der Werkzeuge mit Wasser und Seife.
Lagerung:
Kühl, aber frostfrei.